Informationswissenschaft Master PO 2011
Studiengangsprofil | |
---|---|
Akademischer Grad | Master of Science „M.Sc.” |
Fachwissenschaftliche Zuordnung | Ingenieurwissenschaften |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester - letzte Immatrikulation SoSe 2019 |
NC | aktuelle Zulassungskriterien |
Credit Points für den Abschluss | 120 CP (davon 60 CP auf Lehrveranstaltungen und je 30 CP auf das Praxismodul und das Abschlussmodul) |
Studienform | Weiterführender Studiengang |
Befähigung | zur Promotion |
Studienstruktur und Inhalte
Der Master-Studiengang Informationswissenschaft wurde reakkreditiert und wird ab dem Wintersemester 2019/20 mit der aktualisierten Struktur unter dem Namen "Master of Information Science" angeboten.
Im ersten beiden Semestern wählen die Studierenden insgesamt acht Module, d.h. genauer sechs Fachmodule und zwei Projektemodule aus dem Studienangebot.
Im zweiten Studienjahr absolvieren die Studierenden die Praxis- bzw. Forschungsphase und schließen das Studium mit der Masterarbeit ab.

Prüfungsordnung
Modulhandbuch
Die Beschreibung (Inhalte, Voraussetzungen, Ziele) der Themenbereiche und Module liegt als Modulhandbuch vor.
Berufspraktische und Forschungsphase (BBP)
Informationen zum berufspraktischen Projekt (BPP) gibt es hier.
Das Praktikum kann man bei Bedarf auch im Ausland absolvieren.
Abschlussarbeiten
Hier finden Sie eine Datenbank mit den Masterarbeiten vergangener Semester.
Prof. Dr. Kawa Nazemi
Prof. Dr. Melanie Siegel
Praktikumsbeauftragte Studiengang Information Science Bachelor
Prof. Dr. Elke Lang
Prüfungsausschussvorsitzender
Prof. Dr. Reginald Ferber
Kommunikation
Büro: F14, 28